Inhalt

Eine Wohnanalage der besonderen Art

19.08.2011

Einweihung der Wohnanalge in der Sophiastraße

Die THS Wohnen verbindet in der Sophiastraße barrierefreien Wohnkomfort mit einer Vielfalt an Serviceleistungen. Heute wurde die neue Wohnanlage in Anwesenheit von Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister der Stadt Kamp-Lintfort, gemeinsam mit Kooperationspartnern, Baubeteiligten und Bewohnern feierlich eingeweiht.

Robert Schmidt, Geschäftsführungsvorsitzender der THS Wohnen, bringt es auf den Punkt: „Wohnqualität umfasst heute mehr als komfortable Räumlichkeiten. Es geht auch um Sicherheit vor Ort, Service im direkten Umfeld und natürlich die Zuverlässigkeit des Vermieters". In diesem Zusammenhang ist es wichtig, passgenaue Lösungen zu finden. Die Konzepte lassen sich nicht 1:1 übertragen und was in einem Großstadtquartier funktioniert, muss in ländlicherer Umgebung noch lange nicht das Richtige sein. Es gilt, genau hinzusehen und in Kamp-Lintfort hat die THS Wohnen daraus folgend die neue Wohnanlage im Geisbruch entwickelt.

Barrierefrei und gemeinschaftsorientiert

4,8 Mio. Euro investiert das Unternehmen in die komfortable Anlage mit 50 barrierefreien Wohnungen zwischen 59 und 77 qm Größe, alle mit Terrasse oder Balkon ausgestattet. Sieben Wohneinheiten sind auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Barrierefreiheit erfordert neben dem schwellenfreien Zugang zu der Anlage und den Aufzügen beispielsweise auch den Einbau eines geräumigen Bades mit bodengleicher Dusche. Zur Grundausstattung zählt daneben die Versorgung mit SOPHIA Basis, dem Dienstleistungsangebot der THS Wohnen. SOPHIA stellt sicher, dass die Mieter rund um die Uhr einen Ansprechpartner haben. Tagsüber nehmen die Mitarbeiter der SOPHIA-Servicezentrale Gespräche entgegen, rufen nach Absprache in regelmäßigen Abständen selbst an und helfen auf Wunsch dabei, unterstützende Leistungen zu organisieren. Nachts wird der Anruf an den Arbeiter-Samariter-Bund weitergeleitet, der im Notfall die notwendigen Maßnahmen einleitet. Doch nicht nur in den eigenen vier Wänden sollen sich die Bewohner künftig wohl fühlen können. Mit dem Gemeinschaftsraum sowie Boulebahn und Bänken im Innenhof schafft das Unternehmen daneben die geeigneten Treffpunkte für gemeinschaftliche Aktivitäten im unmittelbaren Wohnumfeld. Soziale Arbeit vor Ort wird durch die THS Wohnen gewährleistet.

Ambulante Pflege und Beratungsangebote direkt im Haus bieten daneben die Sozialstation der Grafschafter Diakonie, vertreten durch ihren Geschäftsführer Pfarrer Dietrich Mehnert, die in der Anlage eine Wohnung im Erdgeschoss mit separatem Zugang von der Geisbruchstraße aus angemietet hat. Zudem sind regelmäßige Aktivitäten wie gemeinsame Frühstücke, Gehirnjogging oder Sitzgymnastik geplant. Auf mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Senioren blickt auch Jürgen Moser, Mitinitiator des „Ka-Li Geisbruchtreff 50Plus" zurück, der im gegenüberliegenden Dietrich-Bonhoeffer-Haus der evangelischen Kirchengemeinde weitere Freizeitbeschäftigungen organisiert.

Engagierte Kooperationspartner sind das A und O

„Die umfassende Angebotspalette, die wir hier vorhalten möchten, können wir in Gänze gar nicht alleine realisieren. Dazu brauchen wir die kompetente Unterstützung engagierter Mitstreiter mit den geeigneten Strukturen sowie professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern", betont Robert Schmidt in diesem Zusammenhang die Bedeutung qualifizierter Kooperationspartner.

Die hat die THS Wohnen in der Grafschafter Diakonie, dem „Ka-Li Geisbruchtreff 50Plus" und der evangelischen Kirchengemeinde Kreuzkirche sicherlich gefunden.

Dr. Christoph Landscheidt hebt den gelungenen Beitrag zur Stadtentwicklung hervor: „Früher stand hier eine Schule. Inzwischen sind die Kinder längst groß geworden und auch im Geisbruch hat der demografische Wandel seine Spuren hinterlassen. Gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft, den sozialen Trägern und vielen ehrenamtlich engagierten Menschen schaffen wir es, den neuen Anforderungen und den Bedürfnissen der Menschen, die jetzt hier leben, gerecht zu werden".

 

(Pressemitteilung der THS Wohnen GmbH vom 19.08.2011)