Inhalt
Deponie Eyller Berg – Keine Schwermetalle in Nahrungspflanzen
29.12.2011
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat nun den Bericht zu den Untersuchungen der am 27. Oktober und 10. November entnommenen Nahrungspflanzen- und Bodenproben aus Haus- und Kleingärten im Umfeld der Deponie Eyller Berg vorgelegt.
Die Untersuchungen ergaben für die Schwermetalle Blei, Cadmium, Nickel und Zink unauffällige Befunde. Der Verzehr von Gemüse ist damit unbedenklich. Die Prüf- und Maßnahmenwerte der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) für Kinderspielflächen werden in allen Fällen weit unterschritten.
Die orientierende Untersuchung von Gemüse im direkten Umfeld der Deponie zur Überprüfung der Belastung mit Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichem PCB ergaben keine Konzentrationen, die gesundheitlich bedenklich sind.
In der Probe einer einzelnen Grünkohlpflanze wurde eine leicht erhöhte Konzentration an Gesamt-PCB ermittelt. Unter sehr konservativen Annahmen (Verzehr von lebenslang 250 g Grünkohl pro Tag) ergibt sich daraus der Hinweis, dass die tolerable PCB-Gesamtdosis leicht überschritten werden könnte.
Die Auslösewerte der EU für Dioxine und dioxinähnliche PCB in Nahrungspflanzen werden in allen Fällen deutlich unterschritten.
Weil hier nur eine einzige Grünkohlpflanze für die Probenahme zur Verfügung stand, ist laut LANUV die Aussagefähigkeit des Untersuchungsergebnisses in diesem einen Garten eingeschränkt. Das LANUV wird im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf daher im Jahr 2012 Beete in Gärten anlegen und verschiedene Gemüsearten anbauen, um die bisherigen Untersuchungsergebnisse zu überprüfen. Die Ergebnisse werden auch dem Kreis Wesel vorgelegt.
Die Abstimmungen zum umfangreichen Messprogramm sind weitgehend abgeschlossen. In der letzten Woche konnten vor Ort die Aufstellungspunkte für die neuen Depositionsmesstellen festgelegt werden. Die erweiterten Staubuntersuchungen des LANUV können dann Anfang 2012 beginnen. Auch die weiteren vorgesehenen Bodenuntersuchungen werden zu Beginn des neuen Jahres erfolgen.
(Pressemitteilung der Bezirksregierung Düsseldorf vom 27.12.2011)
Downloads
Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.