Unternavigation
Info-Bereich & Anleser
Inhalt
Elterninitiativkindergarten Pusteblume Hoerstgen e.V.
Überspringen: Tabelle mit Detailinformationen
Träger | Elterninitiative |
---|---|
Leitung | Frau Klügel |
Anschrift | Elterninitiativkindergarten Pusteblume Hoerstgen e.V. Molkereistraße 20 47475 Kamp-LintfortLage im Stadtplan |
Telefon | 0 28 42 / 4 29 30 |
pusteblume.kali@gmx.de | |
Internetseite | www.pusteblume-hoerstgen.de |
Öffnungszeiten | Montag bis Freitag: 7.15 Uhr bis 16.15 Uhr |
Angebote | Kinder ab 2 Jahren, Kinder ab 3 Jahren, 35 Stunden-Plätze, 45 Stunden Plätze |
Der Kindergarten ist ein Verein und der Verein gehört den Eltern
Unter dem Motto „Wir machen uns für unsere Kinder stark" trafen sich Mitte der 90er Jahre interessierte und engagierte Eltern mit dem Ziel, einen Kindergarten in Hoerstgen einrichten zu können. Aus dieser Aktivität sowie dem Wunsch nach aktiver Elternarbeit und einem höheren Gestaltungs- und Mitspracherecht entstand der Verein Elterninitiativkindergarten Pusteblume Hoerstgen e.V., der am 14.01.1994 gegründet wurde. Der Weg war geebnet und so konnte unser Kindergarten Pusteblume am 09.01.1995 den Betrieb aufnehmen.
Der Kindergarten stellt sich vor
Wir sind eine eingruppige Einrichtung und betreuen Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren mit insgesamt 4 Fachkräften sehr familiennah und -freundlich. Die Öffnungszeiten unseres Kindergartens werden auf den jeweiligen Bedarf der Eltern abgestimmt und angepasst.
Wir bieten sowohl 35 Stunden Plätze - hier muss euer Kind bis spätestens 14.30 Uhr abgeholt werden als auch 45 Stunden Plätze an. Kinder mit einem 45 Stunden Platz erhalten zusätzlich zum Mittagessen einen Nachmittagssnack nachdem die 35 Stunden Kinder nach Hause gegangen sind. Wir haben das große Glück 2 Kochdamen zu haben, die uns jeden Tag (Ausnahme Kinderkochtag) ein frisch zubereitetes Mittagessen kochen und servieren.
Was unseren Kindergarten besonders macht
Wir unterstützen unsere Kinder dabei ihre eigene Persönlichkeit kennenzulernen und diese weiterzuentwickeln - das ist der Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir geben den Kindern Hilfestellungen in unterschiedlichen Lebensbereichen z.B. durch einen wöchentlich stattfindenden Kinderkochtag, an dem wir das Thema „gesunde Ernährung und Zubereitung von Speisen" vertiefen. Hierbei wird im Team gekocht und anschließend gemeinsam gegessen. Darüber hinaus fördern wir die motorische und soziale Entwicklung durch regelmäßige Ausflüge z.B. ins Theater, zum Kloster Kamp, in den Wald und auf Wiesen oder durch Bewegungseinheiten entweder im Kindergarten oder nach Möglichkeit gerne draußen. Einen weiteren Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit stellt die Spracherziehung dar, die wir z.B. im regelmäßig stattfindenden Morgenkreis durch singen, reimen und Spiele fördern. Wir arbeiten sehr eng mit den jeweiligen Eltern zusammen und tauschen uns regelmäßig aus - das bedeutet als Elternteil: ihr seid nah dran, mit dabei und habt Einfluss.
Ohne engagierte Elternarbeit läuft bei uns nichts, das bedeutet
- Eltern bringen ihre Talente ein.
- Eltern planen und organisieren mit.
- Eltern schaffen Aufgaben zusammen.
- Eltern können mitbestimmen