Unternavigation
Info-Bereich & Anleser
Kontakt
Kann, Herr
Telefon: 0 28 42 / 912-379
E-Mail:
kann@kamp-lintfort.de
Hiller, Anne
Telefon: 0 28 42 / 912-363
E-Mail:
anne.hiller@kamp-lintfort.de
Weitere Informationen
benötigte Unterlagen
- Bei Grundstücksverkauf oder -erwerb bitte den Kaufvertrag durch Verkäufer oder Käufer vorlegen.
Formulare
Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.
- Lastschriftmandat für Antragsteller mit Kassenzeichen
- Lastschriftmandat für Antragsteller mit Kassenzeichen (Online-Formular)
- Anzeige eines Eigentümerwechsels
zugeordnete Lebenslage
Inhalt
Grundsteuer
Grundsteuerreform
Alle Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken und Betrieben der Land- und Forstwirtschaft erhalten ein individuelles Informationsschreiben ihres lokalen Finanzamts. Die Schreiben werden kontinuierlich versandt.
Vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 muss die Feststellungserklärung grundsätzlich digital bei dem zuständigen Finanzamt eingereicht werden. Die Finanzämter sind die zentralen Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Grundsteuerreform. Dafür haben alle Finanzämter in Nordrhein-Westfalen eine Grundsteuer-Hotline eingerichtet:
Finanzamt Kamp-LintfortSüdstraße 11
47475 Kamp-Lintfort
Grundsteuer-Hotline: 02842 / 121-1959
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr
zielgruppenorientierte Informationen der Finanzverwaltung NRW
Video zur Umsetzung der Grundsteuerreform
In einem gemeinsamen Video haben die Finanzverwaltungen der Länder und des Bundes, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Städtetag auf die Notwendigkeit zur Umsetzung der Reform der Grundsteuer hingewiesen:
Erläuterungen zu der Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine jährlich zu zahlende Steuer, die von Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümern zu zahlen ist.
Die Ermittlung und Feststellung der Besteuerungsgrundlagen ist ausschließlich Aufgabe der Finanzämter. Die Bewertungsstelle des Finanzamtes Kamp-Lintfort ist dafür zuständig.
Die Bewertungsstelle ermittelt nach gesetzlichen Grundlagen den sogenannten Einheitswert und errechnet einen Grundsteuermessbetrag individuell für jedes Grundstück. Das Finanzamt erteilt anschließend den Einheitswert- und Grundsteuermessbescheid.
Auf diesen Grundlagen berechnet der Fachdienst Steuern und Abgaben die Grundsteuer. Hierzu wird der Steuermessbetrag mit einem von der Stadt festgesetzten Hebesatz multipliziert.
Der Hebesatz wird jährlich mit der Haushaltssatzung veröffentlicht. Seit 2017 gelten folgende Sätze:
- Grundsteuer A für landwirtschaftliche Grundstücke. Der Hebesatz beträgt 300%.
- Grundsteuer B für unbebaute und bebaute Grundstücke. Der Hebesatz beträgt 765%
Zu beachten ist, dass die Grundsteuer immer für ein Kalenderjahr festgesetzt wird. Maßgeblich sind die Verhältnisse zum 1. Januar eines Jahres. Das bedeutet, dass die Grundsteuer bei Verkauf eines Grundstücks nach dem 1. Januar erst zum Folgejahr gegenüber dem neuen Eigentümer festgesetzt werden kann.
Weitere Informationen
wir4 - Wirtschaftsförderung für Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg - Gewerbeflächen