Inhalt
Einführungsvortrag - Was passiert mit unserem Plastikmüll?
Die korrekte Mülltrennung und Verwertung von Abfällen ist essenziell, um wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung durch Abfälle zu minimieren. Besonders Kunststoffabfälle stellen eine Herausforderung dar, da sie häufig nicht richtig getrennt werden und somit dem Recyclingprozess verloren gehen. Plastikverschlüsse von Milchkartons sind ein Beispiel für kleine, leicht übersehbare Wertstoffe, die im Recyclingprozess der Papierindustrie selten vorsortiert und oft verbrannt werden. Dies führt nicht nur zu einem Verlust von Rohstoffen, sondern auch zu vermeidbaren CO₂‐Emissionen. Eine Anmeldung ist erforderlich
Überspringen: Tabelle mit Veranstaltungsdetails
Datum | 15.09.2025 von 17.30 bis 19.00 Uhr |
---|---|
Ort | vhs Kamperdickstr. 10 47475 Kamp-Lintfort |
Veranstalter | Volkshochschule Moers - Kamp-Lintfort Wilhelm-Schroeder-Str. 10 47441 Moers Telefon: 0 28 41 / 201-565 E-Mail: volkshochschule@moers.de |
Preis / Kosten | unentgeltlich Ringvorlesung WertstoffkreisläufeIn Kooperation mit dem Green FabLab der Hochschule Rhein-Waal bietet die vhs eine Ringvorlesung mit praktischen Workshops zum Thema Wertstoffkreisläufe an. Wertstoffkreisläufe sind Prozesse, bei denen bereits genutzte Materialien aufbereitet und zu neuen Produkten geformt werden. Über die Stationen Sammlung, Sortierung und Wiederverarbeitung läuft dieser Kreislauf. So sollen Ressourcen geschont und die Umweltbelastung minimiert werden. Mit Hilfe der Plastikdeckel von Milchkartons wird dieser Kreislauf während dieser Ringvorlesung erfahrbar gemacht. Es kann die ganze Reihe gebucht werden oder nur einzelne Veranstaltungen. |
Barrierefreiheit | Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. |
Hinweis | Die Informationen zu der Veranstaltung - insbesondere die Hinweise zur Barrierefreiheit - beruhen auf Angaben des jeweiligen Veranstalters. Für die Richtigkeit kann die Stadt Kamp-Lintfort bei nicht-städtischen Veranstaltungen keine Gewähr übernehmen. |