Inhalt

Absolventenverabschiedung 2013 an der Hochschule Rhein-Waal

11.06.2013

Absolventenverabschiedung an der Hochschule Rhein-Waal
Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Rhein-Waal bei der
feierlichen Absolventenverabschiedung im Audimax.
Foto: Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal freut sich über ihre diesjährigen Bachelor- und Masterabsolventen. Im Rahmen einer feierlichen Absolventenverabschiedung mit anschließender Party wurden 49 Studierende am 7. Juni 2013 mit den besten Wünschen für die Zukunft in das Berufsleben entlassen.

Kleve/Kamp-Lintfort: Die Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Marie-Louise Klotz ließ in ihrer Festrede die Höhen und Tiefen des Studiums noch einmal Revue passieren und wünschte den Absolventen viel Erfolg für ihren künftigen Lebensweg: „Wir freuen uns mit unseren Absolventen über Ihren erfolgreichen Abschluss und sind zuversichtlich, dass sie exzellent für ihren Berufseinstieg qualifiziert sind", sagt Prof. Klotz.
Beide Fördervereine, der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. und der Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V., würdigten im Rahmen der Absolventenfeier das studentische und soziale Engagement der Studierenden. Die Preise für das Engagement des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und für die besten Bachelor- und Masterabschlüsse sind mit Preisgeldern von 2.000 Euro bzw. 1.500 Euro verbunden.
Der Förderverein Hochschule Rhein-Waal e.V. vergab in diesem Jahr gemeinsam mit der Volksbank Kleverland eG erstmals Preise für die besten Bachelorabschlüsse sowie einen Preis für den besten Masterabschluss an der Hochschule Rhein-Waal. Die Preisträger wurden an den einzelnen Fakultäten nach vorgegebenen Kriterien ausgewählt.
Für ihren sehr guten Masterabschluss und ihr außerordentliches studentisches Engagement wurde die Absolventin Melanie Resag aus dem Masterstudiengang „Bionics/Biomimetics" der Fakultät Technologie und Bionik geehrt. Sie erhielt von der Geschäftsführerin des Fördervereins Hochschule Rhein-Waal e.V., Nadine Deutschmann und dem Vorstand der Volksbank Kleverland eG, Severin-Peter Seidel, den Preis für den besten Masterabschluss 2013 im Wert von 1.500 Euro.
Mit dem Preis „Bester Bachelorabschluss 2013" der einzelnen Fakultäten wurden die Absolventin Isabell Tittmann aus dem Bachelorstudiengang „E-Government" der Fakultät Kommunikation und Umwelt, die Absolventin Franziska Hennen aus dem Bachelorstudiengang „International Business and Social Sciences" der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie und die Absolventin Cornelia Steffen aus dem Bachelorstudiengang „Bio Science and Health" der Fakultät Life Sciences ausgezeichnet. Alle Studentinnen zeichnen sich durch überragende studentische Leistungen und zusätzliches soziales oder kulturelles Engagement in verschiedenen Projekten aus. Frau Deutschmann und Herr Seidel gratulierten den Absolventinnen zu diesem herausragenden Ergebnis und überreichten den mit 1.500 Euro dotierten Preis für die besten Bachelorabschlüsse.
Ein besonderer Dank gilt der Volksbank Kleverland eG, die in diesem Jahr die Preise über den Förderverein stiftet und den zahlreichen Förderern aus der Wirtschaft, die sich tatkräftig für die erfolgreiche Entwicklung der Hochschule engagieren. „Ziel des Fördervereins ist es, den Austausch zwischen niederrheinischen Unternehmen und der Hochschule Rhein-Waal sowie den von der Hochschule hervorgebrachten jungen Nachwuchskräften zu fördern. Wir freuen uns daher sehr, die besten Absolventen und Absolventinnen am Anfang ihres Berufslebens mit unserem Förderpreis, der von nun an jährlich vergeben werden soll, unterstützen zu können", sagt Deutschmann.
Der Förderverein Campus Cleve e.V. zeichnete das überragende soziale Engagement des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) an der Hochschule Rhein-Waal aus. Peter Wack, Vorsitzender des Förderverein Campus Cleve e.V. überreichte dem Vorsitzenden des AStA, Jan Oczenasek, dazu den mit 2.000 Euro dotierten „Campus Cleve Social Award". Der AStA zeichnete sich im Zuge der Aufbauarbeit der noch jungen Hochschule Rhein-Waal durch besondere soziale Leistungen gegenüber der Hochschule und den Studierenden aus. Die Arbeit des AStA umfasst die Beratung, Durchführung von Projekten und Initiativen für Studierende. Darüber hinaus war und ist der AStA Ansprechpartner für die Studierenden in den Fragen des Studiums, des Wohnens sowie sozialer Probleme. Eine besondere Herausforderung stellt die Berücksichtigung der Bedürfnisse der deutschen und der internationalen Studierenden dar.
Neben vielfältigen Aktivitäten zur Förderung des studentischen Lebens wurde mit dem Preis insbesondere das herausragende Engagement bei der Gestaltung der vom Förderverein Campus Cleve e.V. mitgetragenen Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft" am 23. April 2013 in der Technikhalle der Hochschule Rhein-Waal gewürdigt. „Nach dem tollen Anfangserfolg im vergangenen Jahr auf der Wasserburg Rindern war der Erfolg der diesjährigen Veranstaltung ein Einstieg in eine Tradition, die wir gerne fortsetzen wollen. Mit der Preisvergabe möchten wir dem AStA für die geleistete Arbeit im Interesse einer engeren Vernetzung von Hochschule und regionaler Wirtschaft danken. Zugleich möchten wir Sie ermuntern, hierin nicht nachzulassen. Den Förderverein Campus Cleve e.V. sollen Sie dabei immer an ihrer Seite wissen", so Peter Wack, Vorsitzender des Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V..

 

(Pressemitteilung der Hochschule Rhein-Waal vom 11.06.2013)