Inhalt
Elektromobilität bei den Stadtwerken Kamp-Lintfort
16.06.2011
Die Stadtwerke weihten am 15. Juni 2011 die ersten beiden Stromladesäulen in Kamp-Lintfort ein. Vor dem Kundenzentrum der Stadtwerke, an der Wilhelmstraße 1 a und an der Carl-Friedrich-Gauss-Straße, können Elektromobilbesitzer ab sofort ihre Fahrzeuge aufladen. Damit leisten die Stadtwerke ihren Beitrag zum Ausbau einer Infrastruktur für Elektromobilität.
Der Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende, Dr. Christoph Landscheidt, sowie Vertreter der Hochschule Rhein Waal und der Autohäuser Kamp-Lintforts waren eingeladen. Es standen Elektrofahrräder für eine Probefahrt bereit und als Hauptattraktion stellte RWE einen Tesla Roadster zur Verfügung. Dies ist ein schnittiger Sportflitzer mit einer Beschleunigung von null auf hundert in 3,7 Sekunden. „Elektromobilität ist nicht nur ein wichtiger Schritt für eine sauberere Umwelt, sondern kann auch richtig Spaß machen", erklärt Andreas Kaudelka, Geschäftsführer der Stadtwerke Kamp-Lintfort, „außerdem bietet ein Elektrofahrrad durchaus Komfort für den Alltag".
Die Stadtwerke verfügen derzeit über ein Elektro-Fahrzeug (Fiat Fiorino). Das Fahrzeug wird für Einsatzfahrten im Stadtgebiet genutzt. Schon 2009 wurden zwei Elektro-Roller angeschafft, die dem Ordnungsamt der Stadt Kamp-Lintfort zur Verfügung gestellt wurden.
Elektrofahrzeuge bieten eine Menge Vorteile, zum Beispiel sind sie lokal emissionsfrei, die Motoren sind äußerst geräuscharm und die Stadtwerke bieten ihren Kunden natürlich Naturstrom aus regenerativen Energiequellen zum Laden der Elektrofahrzeuge an. Nutzer leisten somit automatisch ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Die Automobilindustrie arbeitet zurzeit intensiv an alltagstauglichen Modellen, die schon unter 10.000 Euro zu haben sind. Attraktiv ist natürlich der Energie-Verbrauchspreis. Für eine Reichweite von 100 km benötigt ein Elektrofahrzeug ca. 4 Euro, bei einem Dieselfahrzeug belaufen sich die Kosten auf ca. 8,40 Euro und ein Fahrzeug, das Super E 5 benötigt, sogar 14 Euro für 100 km.
Elektroautos sind ideal für Kurzstrecken und für den Stadtverkehr. Die modernen Lithium-Ionen-Batterien haben heute schon eine Reichweite von ca. 150 bis 200 km. Elektroroller kommen 100 km weit und Elektrofahrräder ca. 40 bis 80 km. Wenn man bedenkt, dass das Durchschnittsauto in Deutschland nur eine Stunde pro Tag bewegt wird und die restliche Zeit ungenutzt herumsteht, sind die Ladezeiten für die Fahrzeuge unerheblich. Für eine Vollladung werden zurzeit noch ca. 6 Stunden benötigt. Die neusten Fahrzeuge mit einer Leistung von 22 KW kommen demnächst auf den Markt und haben eine Ladezeit von einer Stunde.
In Deutschland gibt es bereits weit mehr als 900 Ladesäulen in über 140 Städten. Auch der Anteil an Elektrofahrzeugen nimmt ständig zu.
(Pressemitteilung der Stadtwerke Kamp-Lintfort vom 15.06.2011)