Inhalt
12. Kammermusikfest Kloster Kamp
02.06.2015
... ein Fest für Freunde!
Vor zwölf Jahren entstanden, hat sich das Kammermusikfest Kloster Kamp in kurzer Zeit zu einem Treffpunkt internationaler Musiker entwickelt, welcher längst über den Status „Geheimtipp" hinausgewachsen ist und zu einem musikalischen Glücksfall für den ganzen Niederrhein geworden ist, ein Fest mit Freunden aber eben auch ein Fest für Freunde!
Es ist eine Besonderheit, dass Musiker bereit sind sich von der ersten Probe an quasi in die Karten gucken zu lassen: interessierte Zuhörer, aber auch Familien mit Kindern haben beim Kammermusikfest Kloster Kamp die Möglichkeit, völlig kostenlos die Probenarbeit der internationalen Musiker auf dem Kamper Berg vom ersten gemeinsamen Musizieren an mitzuerleben. Es ist das erklärte Ziel, auf diese Weise Jedermann ohne große Hürden den Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen. Im Kammermusikfest ist dies zusätzlich zu den Konzerten zu einem Markenzeichen geworden und erfreut sich inzwischen deutlich über den Niederrhein hinaus großer Beliebtheit.
Die Konzerte des Festivals werden am 5. August mit dem Rundum klassisch - Eröffnungskonzert Ihrer Stadtwerke Kamp-Lintfort im Audimax der Hochschule Rhein-Waal, Campus Kamp-Lintfort beginnen.
Mit diesem Konzert in der Hochschule Rhein-Waal möchte das Kammermusikfest Kloster Kamp die Verankerung in der Hochschulstadt Kamp-Lintfort deutlich machen und die Verbindung der Stadtteile Kamp und Lintfort durch den 2004 nach Plänen der Duisburger Planungsgruppe Hoff & Reinders entworfenen Wandelweg musikalisch unterstreichen.
Die Initiatoren sind dankbar, mit der Volksbank Niederrhein eG, Wellings Parkhotel und den Stadtwerken Kamp-Lintfort Hauptsponsoren zur Seite zu haben, die das Kammermusikfest Kloster Kamp gemeinsam mit den engagierten Mitgliedern des Fördervereins Grancino in seinen musikalischen Idealen und Visionen begeistert mittragen und fördern.
Programm und Konzerte:
- Das Rundum klassisch - Eröffnungskonzert Ihrer Stadtwerke Kamp-Lintfort am Mittwoch, dem 5. August um 20 Uhr findet im Audimax der Hochschule Rhein-Waal statt.
Das Programm besteht aus dem folkloristischen Terzetto C-dur op.74 von Antonín Dvo?ák (1841-1904), dem „Gassenhauer" Trio B-dur op.11 von Ludwig van Beethoven (1770-1824) und dem beseelt romantischen Klavierquartett Es-dur op.47 von Robert Schumann (1810-1856) . - Nach diesem Auftakt folgt am Donnerstag, dem 6. August um 20 Uhr das Konzert in der Alten Schmiede am Kloster Kamp mit dem Klarinettentrio des armenischen, romantischen Nationalkomponisten Aram Chatschaturjan (1903-1078), dem Klaviertrio des tschechischen Komponisten Josef Suk (1874-1935), dem Schwiegersohn Antonín Dvo?áks, und wird beschlossen mit dem großen Klavierquintett Op.1 in C-moll des ungarischen Komponisten und engen Brahms Freundes, Ernst von Dohnányi (1877-1960).
- Weiter geht es am Freitag, dem 7. August um 18 Uhr mit der Soirée im Rokokosaal des Klosters Kamp. In diesem für Festivalkenner neuen Konzerttermin am frühen Freitagabend wird die Violinsonate C-moll Op. 30,2 von Ludwig van Beethoven (1770-1824) , die Violasonate Es-dur, op. 120,2 von Johannes Brahms (1833-1897) und das spätromantische Streichtrio A-moll, op. 77b von Max Reger (1873-1916) erklingen.
- Zwei Konzerte finden am Samstag, dem 8. August statt:
- Zunächst gastiert das Festival-Ensemble um 18 Uhr in der Soirée im Martinstift in Moers mit einem Programm der deutschen Romantik:
Dem Streichtrio D 581 von Franz Schubert (1797-1828) folgen die Fantasiestücke für Klaviertrio Op. 88 von Robert Schumann (1810-1856) und das von lyrischer Ausgelassenheit geprägte Spätwerk Franz Schuberts (1797-1828), dem Klaviertrio B-dur , Op. 99, D 898. - Ein ganz besonderes Flair verspricht sodann um 22 Uhr das Nachtkonzert, welches erstmalig in der evangelischen Dorfkirche in Duisburg-Baerl stattfinden wird.
Die besondere Atmosphäre eines Nachtkonzertes wird eröffnet durch das stimmungsvolle Streichquartett des belgischen Spätromantikers Guillaume Lekeu (1870-1894), das Molto Adagio von 1887 über den Ausspruch Christi „Meine Seele ist traurig bis zum Tode".
Es folgt das epochale Klarinettenquintett des polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki (1933) und das himmlische Divertimento Es-dur KV 563 von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) zum nächtlichen Ausklang.
- Zunächst gastiert das Festival-Ensemble um 18 Uhr in der Soirée im Martinstift in Moers mit einem Programm der deutschen Romantik:
- Am Sonntag, dem 9. August öffnet sich den Besuchern das Hoftor des malerisch direkt am Rhein gelegenen klassizistischen Schlosses Ossenberg für die um 11 Uhr beginnende Matinée mit dem französisch romantischen Klaviertrio D-moll, op. 120 von Gabriel Fauré (1845-1924), gefolgt von einer Suite aus der neoklassizistischen Triofassung des L'Histoire du soldat für Klavier, Klarinette und Violine von Igor Strawinski (1882-1971).
Beschlossen wird dieses Konzert mit einem besonderen Kleinod: dem Streichquintett D-moll, op.78 des gebürtig englischen und in Frankreich gelebt habenden Komponisten George Onslow (1784-1853). - Das Abschlusskonzert am Sonntag, dem 9. August um 18 Uhr findet dann wieder wie gewohnt in der Alten Obstsortierhalle von Schloss Bloemersheim statt. Die Serenade für Streichtrio Op. 8 von Ludwig van Beethoven (1770-1824) und das grandiose Streichoktett C-dur, op. 7 von George Enescu (1881-1955) bilden den Abschluss des Festivals.
Veranstaltungsorte:
Zusätzlich zu den etablierten Konzertorten des Kammermusikfestes, dem Rokokosaal und der Alte Schmiede am Kloster Kamp sowie Schloss Bloemersheim in Neukirchen-Vluyn, werden in diesem Jahr Konzerte im Kammermusiksaal des Moerser Martinstifts, der evangelischen Dorfkirche zu Baerl, in dem Nahe Rheinberg gelegenen Schloss Ossenberg und in dem Audimax des Hochschulstandortes Kamp-Lintfort der Hochschule Rhein-Waal stattfinden.
Künstler:
16 Musikerinnen und Musiker aus 9 Ländern - allesamt weltweit in den großen Konzerthäusern tätig und profiliert - werden den Kamper Berg für eine Woche im August wieder zum musikalischen Zentrum machen.
Ihr Festivaldebüt geben
- die herausragende deutsche Geigerin Lena Neudauer
- die beiden Geiger des berühmten Talich Quartet's, Jan Talich und Roman Patocka
- die Schweizer Geigerin Kamilla Schatz
- Florian Peelman als 1. Solobratscher des Gürzenich Orchesters sowie
- Der Bratschist Alexander Zemtsov, der zwei Professuren (Wien und London) inne hat.
Ein Wiedersehen gibt es mit den Pianisten Andrew Harley, Christopher Hinterhuber und Roland Krüger, den Geigern Boris Garlitsky und seinem ehemaligen Schüler Alberto Menchen, dem italienischen Bratschisten Alfredo Zamarra, dem Cellisten Christopher Franzius, sowie dem Klarinettisten Thorsten Johanns und den beiden künstlerischen Leitern Katharina Apel und Alexander Hülshoff.
Kartenvorverkauf:
Bestellung und Versand über:
www.kammermusikfest-klosterkamp.de
oder per Fax: 0 28 45 / 959 260
Direktverkauf über:
Zentrum Kloster Kamp
Abteiplatz 13, Kamp-Lintfort
Telefon 0 28 42 / 92 75 40
Schuhhaus Seiltgen
Kirchstraße 8, Moers
Telefon 0 28 41 / 23 170
Zusätzlich für das Nachtkonzert:
Weyand Steinschenhof
Steinschenstraße 5, Duisburg-Baerl
Telefon 0 28 41 / 80681
Zusätzlich für die Matinée:
Kulturbüro Rheinberg
Kirchplatz 10, Rheinberg
Telefon 0 28 43 / 171 - 270
Zusätzlich für das Abschlusskonzert:
Bürgerbüro Neukirchen-Vluyn
Hans-Böckler-Straße 36, Neukirchen-Vluyn
Telefon 0 28 45 / 391 - 270
Eintrittspreis 18,- € (einheitlich - kein Abo, keine Ermäßigung)
(Pressemitteilung von Kammermusikfest Kloster Kamp - Kammermusik am Niederrhein e.V.)