Inhalt
Erdbeben – auch bei uns am Niederrhein?
16.10.2013
Erste Vorlesung der Kinder-Uni Hochschule Rhein-Waal im Wintersemester 2013/2014
Am 16. Oktober 2013 findet die erste Vorlesung der Kinder-Uni Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort statt. Dr. Klaus Lehmann vom Geologischen Dienst NRW leitet den Erdbebendienst des Landes. Er geht kindgerecht der Frage nach: "Erdbeben - auch bei uns am Niederrhein?". Der Eintritt ist kostenfrei. Beginn ist um 17.15 Uhr im Hörsaal 0.22 der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort, Südstraße 8.
Kleve/Kamp-Lintfort. Erdbeben kommen ohne Ansage. Eine Faustregel besagt, dass alle paar Jahre ein spürbares Beben kommt, alle zehn Jahre eines mit leichten Gebäudeschäden und alle 100 Jahre ein Starkbeben.
In Krefeld leitet Dr. Klaus Lehmann den Erdbebendienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Erschütterungen tief im Inneren der Erde werden in NRW seit 1980 vom Geologischen Dienst systematisch erfasst. 1600 Beben wurden seitdem gemessen. Der Geophysiker weiß, dass die niederrheinische Tiefebene zu den Gebieten mit der höchsten Erdbebentätigkeit in Mitteleuropa gehört. Tief unter dem Rheintal verläuft eine Sollbruchstelle von riesigen Blöcken; kleinste Verschiebungen kilometertief in der Erde lösen Beben aus.
Je mehr man über die Zusammenhänge weiß, desto besser kann man den Folgen eines Erdbebens begegnen - auch am Niederrhein.
Die Kinder-Uni.
Mit der Kinder-Uni bietet die Hochschule Rhein-Waal Kindern zwischen 8 und 12 Jahren die Gelegenheit, sich in speziell für sie entwickelten Vorlesungen (45 Minuten) für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Wie richtige Studentinnen und Studenten erhalten sie Studentenausweise. Sie sitzen in Hörsälen und können echten Professoren Löcher in den Bauch fragen. Der große Unterschied zum richtigen Studium ist, dass keine Prüfungen abgelegt werden müssen.
Mitmachen!
Kinder, die sich für ein Studium an der Kinder-Uni begeistern, können entweder alle oder auch nur einzelne Vorlesungen besuchen. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Kinder-Uni ist auf der Homepage der Hochschule Rhein-Waal unter http://www.hochschule-rhein-waal.de einzusehen.
Zum Schluss noch ein Tipp: Im Begleitprogramm der Kinder-Uni befinden sich zwei spannende Workshops. Bereits am 17. Oktober sind die Kinder zu einer Ausstellung im Museum Schloss Moyland eingeladen. Katharina Sieverding zeigt großformatige Fotografien und Lichtbildprojektionen sowie einen 136 Minuten langen Film der blauen Sonne, für den sie mehr als 100.000 Bilder des NASA Weltraumteleskops SDO bearbeitet hat. Welche fotografischen Techniken wendet die Künstlerin an und wie wird aus Satellitenbildern Kunst? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Führung. Zu dem Workshop ist eine Anmeldung per E-Mail bei Dr. Martin Kreymann unter martin.kreymann@hochschule-rhein-waal.de erforderlich. Weitere Informationen zu den Workshops sind ebenfalls im Internet auf der Homepage der Hochschule abrufbar.
Erdbeben bei Roermond am 13. April 1992. Foto: Klaus Lehmann
Vielen Dank an unsere Partner und Förderer:
Die Kinder-Uni Hochschule Rhein-Waal wurde im Rahmen des aus dem EFRE ko-finanzierten Operationellen Programms für NRW im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007-2013.
(Presseinformation der Hochschule Rhein-Waal, www.hochschule-rhein-waal.de)