Unternavigation
Info-Bereich & Anleser
Kontakt
Witzke, Axel
Telefon: 0 28 42 / 912-445
E-Mail:
axel.witzke@kamp-lintfort.de
Tittmann, Christopher
Telefon: 0 28 42 / 912-448
E-Mail:
christopher.tittmann@kamp-lintfort.de
Links
Inhalt
Klimaschutzkonzepte
Masterplan KLima
Der Masterplan KLima stellt eine Bündelung aller städtischen Konzepte dar, um die zwei wesentlichen Klimaziele zu erreichen: Die klimaneutrale Verwaltung bis zum Jahr 2035 und die klimaneutrale Stadt bis zum Jahr 2040.
Zentrale Inhalte des Konzeptes sind neben der Erarbeitung einer aktualisierten Energie- und Treibhausgasbilanz auch ein Maßnahmenkatalog mit Maßnahmensteckbriefen in den strategischen Handlungsfeldern Steuerung, Energieversorgung, Gebäude und Quartiere, Mobilität, Wirtschaft und Ressourcen, Gesellschaftliche Transformation und Klimaanpassung. Hierzu zählen bspw. geförderte Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger, die Umsetzung der Maßnahmen der kommunalen Wärmeplanung, weitere bürgernahe Förderprogramme sowie die Dekarbonisierung des motorisierten Individualverkehrs. Es werden Wege aufgezeigt, wie der Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen Energie und Kosten einsparen kann, die Industrie ihre CO2-Emissionen verringern soll sowie Bürgerinnen und Bürger die Sanierung ihre Eigenheime wirtschaftlich durchführen können. Auch Möglichkeiten zur Verlagerung, Vermeidung und Dekarbonisierung des motorisierten Individualverkehrs sind im Konzept aufgeführt.
Förderkennzeichen 67K24169
Download: Masterplan KLima - Vorreiterkonzept für die Stadt Kamp-Lintfort
Das Konzept hat im Bereich der Stadt Kamp-Lintfort Potenziale zur Reduzierung der CO2-Emissionen ermittelt und konkrete Maßnahmenvorschläge zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie zum Ausbau erneuerbarer Energieträger ergeben. Das IKSK für die Stadt Kamp-Lintfort wurde unter Mitwirkung der Öffentlichkeit, Verwaltung, Wirtschaft, Politik und weiteren Akteuren zunächst in Zwischenberichten vorgestellt und nach Abstimmung im Rat nun beschlossen. Mit diesem Beschluss soll der Wille bekundet werden, das im Konsens erstellte Konzept konsequent umzusetzen. Die Erstellung des IKSK für die Stadt Kamp-Lintfort erfolgte in der Zeit vom 1. Mai 2015 bis zum 31. Juli 2016 und wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit finanziell gefördert (Förderkennzeichen: 03K01486).
Förderkennzeichen 03K01486
Download:Das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Kamp-Lintfort
„Klimaschutz in eigenen Liegenschaften und Portfoliomanagement“ für die Stadt Kamp-Lintfort
Das Klimaschutzteilkonzept Liegenschaften und Portfoliomanagement ist in zwei Bausteine aufgeteilt. Im ersten Baustein erfolgt eine Zusammenstellung und Aufbereitung des Ist-Zustands der Gebäude und Liegenschaften, um erste Einsparpotenziale zu bestimmen, sowie die Aufstellung eines Organisations- und Controllingkonzepts zur Implementierung eines kommunalen Energiemanagements für das Gebäudeportfolio.
Im zweiten Baustein erfolgt eine Ortsbegehung zur Konkretisierung und Prüfung der Datengrundlage. Im Anschluss werden für die einzelnen Gebäude Sanierungsmaßnahmen identifiziert und, auf Basis einer softwaregestützten Simulation, werden die Energieeinsparungen der Sanierungsmaßnahmen berechnet. Als Endergebnis wird ein Sanierungsfahrplan ausgearbeitet, indem eine Reihenfolge für die Sanierungen festgehalten ist.
Förderkennzeichen 03K09340
Download:Klimaschutzteilkonzept Liegenschaften
Integriertes Quartierskonzept für das „Stadtquartier Lintfort“
Im Auftrag der Stadt Kamp-Lintfort hat die Innovation City Management GmbH zusammen mit der Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft und der RAG Montan Immobilien GmbH im Jahr 2017 ein Quartierskonzept für das Stadtquartier Lintfort entwickelt. Der Fokus liegt auf sinnvollen energetischen Modernisierungsmaßnahmen und Energieversorgungskonzepten für die Siedlungen aus den 1950er, 60er und 70er Jahren in den Bereichen Innenstadt, Geisbruch und Lintfort.
Zuschusses: Programm 432
Energetische Sanierung – Zuschüsse für integrierte Quartierskonzepte
Zuschuss Nr. 17801764
Bescheid vom 27. November 2017
Dabei stand unter anderem die energetische Modernisierung von Gebäuden und die Senkung des Strom- und Wärmebedarfs im Fokus. Das hat für die Bürgerinnen und Bürger konkrete Vorteile: Sie können zum einen von einem Beratungsangebot profitieren, zum anderen sinken langfristig die Energiekosten. Darüber hinaus können die CO2-Emissionen reduziert werden, was sowohl dem Klimaschutz als auch der Lebensqualität zu Gute kommt.
Download:Integriertes Quartierskonzept für das "Stadtquartier Lintfort"