Inhalt
Vorlesetag in Kamp-Lintfort
14.11.2016
Mehr als 20 Vorleseorte in Kamp-Lintfort
Am Freitag, 18.11.2016, findet der 13. bundesweite Vorlesetag der Stiftung Lesen statt. In diesem Jahr setzen elf bekannte Persönlichkeiten aus Kamp-Lintfort ein Zeichen für das Lesen. Sie bieten eine Vorlesestunde an ihrem Arbeitsplatz an und sind Botschafter für das Lesen.
Bürgermeister Professor Christoph Landscheidt eröffnet den Vorlesetag mit seiner Lesung um 9:00 Uhr in der Stadtbücherei.
In der Flüchtlingsunterkunft, Wilhelmstraße 103, wird zur gleichen Zeit Dr. Christoph Müllmann als Sozialdezernent eine 3. Klasse der Grundschule am Niersenberg empfangen. Er zeigt dabei, dass auch die Versorgung der Flüchtlinge in Kamp-Lintfort zu seinen Aufgaben zählt. Welche vielfältigen Aufgaben ein Politiker hat, verdeutlicht René Schneider, MdL und Ratsmitglied, indem er im Ratssaal vorliest.
Zur gleichen Zeit liest in der Feuerwache der dortige Leiter Michael Rademacher Feuerwehrgeschichten. Um 9 Uhr startet in der Hochschule Rhein-Waal die Vorlesestunde des Hochschulprofessors Dr. Frank Zimmer, während auf dem Biolandhof Frohnenbruch in Hoerstgen Bärbel Bird "Geschichten vom kleinen Raben Socke" zum Besten gibt. Rainer Ullrich, Filialleiter der Sparkasse Duisburg in Kamp-Lintfort, liest die Geschichte von den Männchen im Geldautomat, die diesen immer "Außer Betrieb" setzen.
Im Museum Kloster Kamp öffnet um 9 Uhr Dr. Peter Hahnen, Leiter des Geistlichen und Kulturellen Zentrums, die Schatzkammer und berichtet mit dem Buch "Der Schatz unterm Kloster" über die lange Geschichte des Ortes. Auch Andreas Kaudelka hat ein Buch gefunden, was abenteuerlich darstellt, welche Aufgaben er als Geschäftsstellenleiter der Stadtwerke Kamp-Lintfort zu bewältigen hat. Mit dem " kleinen Umweltschreck" erleben die Kinder der dritten Jahrgänge der Ebertschule dort den Wasserkreislauf. Der ehemalige Bergmann Klaus Deuter (Foto) entführt die Kinder im Lehrstollen in ein Geisterabenteuer in einem alten Stollen. Karl-Heinz Brandt liest im Verwaltungsgebäude der LiNEG etwas über das Leben im Wasser vor.
In der Europaschule gibt es die Aktion: „Lehrer lesen laut". Unterstützt wird das Kollegium dabei von einigen Vorlesepaten des Vereins LesART. Schüler können sich aussuchen, was sie hören wollen.Auch am Nachmittag wird in der Stadtbücherei vorgelesen. Birgit Kames gibt einer Bilderbuchgeschichte mit ihrer Stimme Leben und hat sich eine kreative Aktion für Vorschulkinder dazu ausgedacht.
Am Abend lädt LesART zum letzten Mal zu einer Thrillerlesung in die Stadtbücherei am Rathausplatz. René Schneider, Vorsitzender von LesART und Mitglied des Landtags, eröffnet den Abend und begrüßt den Krimiautor Horst Eckert, der aus seinem spannenden Thriller "Die Wolfsspinne" lesen wird. Karten gibt es im Vorverkauf für 5 Euro in der Buchhandlung am Rathaus, die sich nun auf der Moerser Straße 239 befindet.
Alle anderen Lesungen sind kostenlos, allerdings ist immer eine Anmeldung erforderlich.
(Presseinformation der Stadt Kamp-Lintfort vom 14.11.2016, www.kamp-lintfort.de)
Kontakt
Mediathek
Telefon: 0 28 42 / 9 27 95-0
E-Mail:
mediathek@kamp-lintfort.de