Inhalt
Kamp-Lintfort öffnet seine Gärten
31.05.2016
An diesem Wochenende ist es endlich soweit. Die Aktion der Kamp-Lintforter Gärten startet mit insgesamt 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihr zweites Jahr. Die Besucher können sich dabei wieder auf eine besondere Vielfalt freuen. Von Bauerngärten, Selbstversorgern, Familien-, Zier- und mediterranen Gärten ist fast alles vertreten, was das Gartenherz erfreut. "Neben manch bekannten sind dieses Jahr auch viele neue Gärten zu bewundern", weiß Christian Mörs, Mitorganisator der Aktion. Wie zum Beispiel der Garten von Familie Spieker in der Bertastraße. Neben einem Teich und vielen Blumen erwartet den Gast hier zu jeder vollen Stunde eine Dichterlesung. Oder aber der naturbelassene Zechenhausgarten von Familie Wirtz in der Heifeldstraße, was Christian Mörs besonders freut: "Die Gärten in der Altsiedlung haben einen besonderen Charme und es ist schön, in diesem Jahr auch diesen Teil Kamp-Lintforts präsentieren zu dürfen."
Überhaupt ist so gut wie jeder Stadtteil mit einem Garten vertreten. Die meisten finden sich jedoch in der Beamtensiedlung rund um den Pappelseepark. Genau dort wird am Sonntag auch die Arbeitsgruppe "Pappelsee" ihre bisherigen Projekte vorstellen. Auch für das leibliche Wohl wird dort gesorgt. Direkt gegenüber, im Stephanswäldchen, wird sich der Förderverein mit einem Stand den vielen Besuchern präsentieren.
Die Kamp-Lintforter Gärten öffnen am Samstag und / oder Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr. Aufgrund der zu erwartenden Besucherzahlen wird empfohlen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen. Erkennen kann man die offenen Gärten an einem großen Schild im Eingangsbereich, welches das Logo zur Landesgartenschau schmückt. Wer noch keinen Flyer mit allen Adressen hat, findet diesen auf der Homepage der Stadt Kamp-Lintfort.
(Presseinformation des Fördervereins Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 e.V. vom 31.05.2016)
Kontakt
Mörs, Christian
Telefon: 0 28 42 / 912-425
E-Mail:
christian.moers@kamp-lintfort.de