Unternavigation
Info-Bereich & Anleser
Kontakt
Böhm, René
Telefon: 0 28 42 / 912-448
Wesseling, Rüdiger
Telefon: 0 28 42 / 912-448
Witzke, Axel
Telefon: 0 28 42 / 912-445
Downloads
Informationen zum Öffnen und Speichern von PDF-Dokumenten finden Sie in unserer Hilfe.
Presseinfos
-
Faire und klimafreundliche Kekse in der Vorweihnachtszeit (20.11.2019)
Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt hat nun zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Europaschule leckere Plätzchen aus regionalen und fair gehandelten Produkten gebacken. -
Wege zum gerechten Welthandel: Über 90 Ehrenamtliche des fairen Handels in der Christuskirche (17.04.2019)
Netzwerktreffen des fairen Handels am Niederrhein -
Kamp-Lintfort bleibt weiterhin „Fairtrade-Stadt“ (04.12.2018)
Die Stadt Kamp-Lintfort erfüllt weiterhin die Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. -
Faire Kekse in der Vorweihnachtszeit (30.11.2017)
Nicht nur zu Hause wird in der Vorweihnachtszeit fleißig gebacken, auch in der Grundschule am Niersenberg wurden die kleinen Leckereien zubereitet, und das ganz fair! Am Donnerstag, 30. November, backten die… -
Kamp-Lintfort ist Fair-Trade-Town (20.03.2017)
Am Samstag, 18. März, erhielt die Stadt die Urkunde zur Fair-Trade-Town durch Manfred Holz, Ehrenbotschafter und ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins TransFair e. V., auf Kloster Kamp.
Überspringen: Liste der Einträge
Ergebnisseiten
- gerade angezeigte Seite 1, Ergebnisse 1 - 5
Inhalt
Wir sind Fairtrade-Stadt
Fairer Handel
Unter fairem Handel versteht man einen kontrollierten Handel, bei dem die Erzeuger für Ihre Produkte auch bei niedrigen Marktpreisen einen bestimmten Mindestpreis erzielen. Dieser Preis wird so ausgelegt das er die Produktionskosten deckt und die Existenz der Produzenten sicherstellt.
Fairer Handel kommt neben den bisher traditionellen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auch in weiteren Bereichen vor. Mittlerweile umfasst fairer Handel den Tourismus mit der Bezeichnung „faires Reisen", Produkte aus Traditionellem Handwerk, Schnittblumen und wächst ständig weiter.
Gütesiegel und Labels machen die Produkte aus fairem Handel nicht nur für Verbraucher erkennbar, sondern gewährleisten zudem dass die Kriterien für fairen Handel eingehalten und überprüft werden.
Fair-Trade-Town
Kamp-Lintfort hat sich dazu verpflichtet fairen Handel zu fördern und bekam am 18. März 2017 den Titel Fair-Trade-Town im Kloster-Kamp verliehen. Neben dem Anbieten von Fair-Trade-Kaffee in Sitzungen, erfüllt die Stadt Kamp-Lintfort alle Kriterien als Fair-Trade-Town.
Zum Thema Fairtrade gibt es auch gezielte Aktivitäten wie das faire Kekse backen in der Grundschule am Niersenberg. Hierbei wurden nur Produkte aus der Region oder als Fairtrade ausgezeichnete Zutaten verwendet. Dadurch werden schon Kinder an das Thema des fairen Handels herangeführt.
www.fairtrade-towns.de/fairtrade-towns/stadt/stadtkamplintfort